Sellmore CRM Glossar

CRM-Glossar: Marketing-Automation

Begriff: Marketing-Automation

Marketing Automation bezeichnet den Einsatz von Software-Tools, um Marketingprozesse zu automatisieren. Ziel ist es, effizienter zu arbeiten, die Kundenbindung zu erhöhen und den Verkaufszyklus zu verkürzen. Marketing Automation kann viele Formen annehmen, einschließlich E-Mail-Marketing, Lead-Generierung und -Pflege, Kunden-Segmentierung, Datenanalyse und vieles mehr.

Vorteile der Marketing Automation im CRM-System:

  • Zeitersparnis:
    Automatisieren Sie Routineaufgaben, wodurch mehr Zeit für strategische Entscheidungen bleibt. Statt jede Email manuell zu schreiben, definieren Sie eine zeitliche Abfolge von Emails bei bestimmten Ereignissen (Email Funnels). Die Marketing Automation arbeitet diese Aufgaben selbständig ab.
  • Personalisierte Kommunikation:
    Mit Marketing Automation personalisieren Sie Nachrichten basierend auf dem Verhalten und den Vorlieben eines Kontakts.
  • Lead-Pflege und -qualifizierung:
    Automatisierte Kampagnen begleiten Leads über den gesamten Verkaufszyklus hinweg und führen sie bis zum Kaufabschluss. Abhängig vom Verhalten der Email Empfänger folgen unterschiedliche Botschaften. 
  • Messbarkeit und Berichterstattung:
    Marketing Automation ermöglicht eine detaillierte Verfolgung und Analyse von Marketingaktivitäten, um die Wirksamkeit zu berechnen.
  • Zentralisierung von Daten:
    Im CRM-System werden alle Kundendaten zentral gespeichert und können für automatisierte Kampagnen genutzt werden. Ist die Marketing Automation Lösung nicht ins CRM-System integriert, ist eine Anbindung wichtig. Dafür gibt es Integrationsplattformen wie Syncler.

Was gilt es bei der Marketing Automation zu beachten?

  • Komplexität:
    Die Einführung von Marketing Automation kann komplex sein. Es ist wichtig, klare Ziele zu definieren und sich schrittweise zu nähern. Zunächst definieren Sie die Zielgruppe inklusive Problem und Nutzen. Legen Sie fest, über welche Kommunikationskanäle Sie potenzielle Kunde mit welcher Botschaft ansprechen.
  • Content-Qualität:
    Automatisierung bedeutet nicht, den Inhalt zu vernachlässigen. Es ist wichtig, weiterhin qualitativ hochwertige und Nutzen stiftende Inhalte für die Zielgruppe zu erstellen.
  • Kunden nicht überfluten:
    Es ist leicht, in die Falle zu tappen, Kunden mit zu vielen Nachrichten zu bombardieren. Ein ausgewogenes Maß ist wichtig. Sonst entzieht der Interessent die Werbeeinwilligung.
  • Datenschutz:
    Bei der Automatisierung, insbesondere bei der Datensammlung und -analyse, muss der Datenschutz berücksichtigt werden. In Deutschland gelten hier die DSGVO sowie das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (UWG).
  • Ständige Überwachung und Anpassung:
    Marketing Automation erfordert ständige Überwachung und Optimierung, um sicherzustellen, dass die eingesetzten Maßnahmen effektiv sind.

Richtig eingesetzt, verbessert Marketing Automation den Verkaufsprozess erheblich. Es ermöglicht Unternehmen, ihre Kommunikation zu personalisieren, ihre Ressourcen effizienter einzusetzen und letztlich ihre Umsätze zu steigern.